Fr., 8. Januar 2021, 10:00 - 11:30 Uhr
Informationsveranstaltung als Webinar (MS Teams)
Veranstalter: Milchindustrie-Verband e. V., Berlin und
Export-Union für Milchprodukte e. V.
Seit 1. Januar gilt das neue Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland und der Europäischen Union. Seitdem gelten die üblichen Zollvorschriften im Verkehr mit einem Drittland, allerdings ist die Ware mit Ursprung „EU“ zollfrei und umgekehrt.
In einer 90-minütigen Informationsveranstaltung wollen wir unseren Mitgliedsunternehmen das das neue Regelwerk toppaktuell vorstellen. Wir freuen uns, dass wir mit Christian Treichel, International Trade Consulting erneut den ausgewiesenen Zollexperten gewinnen konnten, der schon im September 2018 über den damaline Sachstand informiert hatte.
Folgende Agenda ist vorgesehen:
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Die kostenfrei Teilnahme ist nur nach Erhalt einer persönlichen Einladung möglich.
Kontakt:
Milchindustrie-Verband e. V.
Jägerstraße 51, 10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 4030445-10
Fax: +49 (0)30 4030445-55
Mail: info@milchindustrie.de
Mi., 13. Januar 2021, 09:00 - 14:00 Uhr
Informationsveranstaltung als Webinar (edudip)
Veranstalter: Geschäftsstelle Zittau der IHK Dresden
Das Corona-Virus hat die Welt und auch die Wirtschaft schwer getroffen. Im Juli lagen die deutschen Exporte um 11,0 % und die Importe sogar um 11,3 % unter denen des Vorjahresmonats, wobei sehr deutliche Unterschiede zwischen den wichtigsten deutschen Handelspartnern auffallen. Allgemein wird erwartet, dass sich der Welthandel im Laufe des kommenden Jahres wieder normalisiert – eine Rückkehr auf das vor-Corona-Niveau wird jedoch 2021 nicht erreichbar sein.
Für den Außenhandel gab es aber 2020 neben Corona auch wieder zahlreiche andere Einflüsse, Veränderungen und Neuregelungen. Die Schlagzeilen wurden von Worten wie „Brexit“, „Atom Deal“, „Strafzölle“, „Vergeltungsmaßnahmen“, „Handelskrieg“ oder „Sanktionsmaßnahmen“ geprägt. Der internationale Handel wird 2021 primär davon beeinflusst werden, wie sich das Pandemiegeschehen im Jahresverlauf entwickelt. Aber auch der Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den U.S.A., die Lage in der Nahostregion und das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei werden sich durch positive oder negative Impulse bemerkbar machen.
Verbindliche Antworten auf diese großen Fragen können wir Ihnen im Rahmen unserer nun schon traditionellen Informationsveranstaltung „Update Zoll“ zwar nicht anbieten, aber Sie erhalten durch Ihre Teilnahme das Rüstzeug dafür, mit veränderten Situationen professionell zurecht zu kommen. „Update Zoll“ lässt die wichtigsten Neuregelungen des Jahres 2020 aus den Bereichen Zoll und Außenwirtschaft noch einmal Revue passieren und wirft auch schon einen Blick auf die für 2021 anstehenden Änderungen.
Die umfangreichen Tagungsunterlagen, die als praktischen Mehrwert viele Links zu thematisch relevanten Internetseiten enthalten, sowie ausgewählte weiterführende Informationen werden auch in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Für alle Profis ist diese Veranstaltung ein „Muss“, denn auch nach der Veranstaltung kann man sich noch einmal intensiv mit den individuell besonders interessierenden Themen beschäftigen und sich diese bei Bedarf inhaltlich auch noch weiter erschließen.
Es geht um die Themenkomplexe:
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen:
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter von
mittelständischen Unternehmen, die im Außenhandelsgeschäft tätig sind und entsprechende Vorkenntnisse bereits mitbringen.
Hinweis: Die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung setzt praktisches Fachwissen voraus und ist daher speziell für Mitarbeiter mit Vorkenntnissen ausgelegt! Das Webinar wird mit edudip durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Mac/Tablett oder Smartphone mit einem gängigen Browser (z. B. Edge, Chrome, Firefox oder Safari, NICHT INTERNET EXPLORER), eine stabile Internetverbindung und den Zugangslink. Die Hardware sollte über ein Mikrofon und Lautsprecher verfügen. Somit haben Sie die Möglichkeit, das gewohnte Format ganz entspannt am Betriebs-PC zu verfolgen und Fragen über den Chat zu stellen, ganz ohne die sonst übliche Fahrtzeit.
Leistung: Webinar auf der Basis einer Beamerpräsentation; Die Tagungsunterlagen und ausgewählte weiterführende Informationen sind für die Teilnehmer auch digital abrufbar. Jeder angemeldete Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der IHK.
Tagungsunterlagen (für Teilnehmer digital verfügbar)
Ansprechpartner (inhaltlich):
Thomas TAMME
Telefon: +49 3583 502231
Mail: tamme.thomas@dresden.ihk.de
Web: www.dresden.ihk.de
Do., 14. Januar 2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Informationsveranstaltung als Webinar (MS Teams)
Veranstalter: Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V., Bonn
Seit 1. Januar gilt das neue Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland und der Europäischen Union. Seitdem gelten die üblichen Zollvorschriften im Verkehr mit einem Drittland, allerdings ist die Ware mit Ursprung „EU“ zollfrei und umgekehrt.
In einer 90-minütigen Informationsveranstaltung wollen wir unseren Mitgliedsunternehmen das das neue Regelwerk toppaktuell vorstellen. Wir freuen uns, dass wir mit Christian Treichel, International Trade Consulting erneut den ausgewiesenen Zollexperten gewinnen konnten, der bereits im März 2019 über den damaline Sachstand informiert hatte.
Folgende Agenda ist vorgesehen:
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Die kostenfrei Teilnahme ist nur nach Erhalt einer persönlichen Einladung möglich.
Kontakt:
Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V., Bonn
Schumannstraße 4–6, 53113 Bonn
Telefon: +49 228 26007-0
Telefax: +49 228 26007-89
EMail: bdsi@bdsi.de
Web: www.bdsi.de
Di., 19. Januar 2021, 09:00 - 13:00 Uhr
Webinar (edudip)
Veranstalter: IHK Bildungzentrum Cottbus GmbH
Das Corona-Virus hat die Welt und auch die Wirtschaft schwer getroffen. Im Juli lagen die deutschen Exporte um 11,0 % und die Importe sogar um 11,3 % unter denen des Vorjahresmonats, wobei sehr deutliche Unterschiede zwischen den wichtigsten deutschen Handelspartnern auffallen. Allgemein wird erwartet, dass sich der Welthandel im Laufe des kommenden Jahres wieder normalisiert – eine Rückkehr auf das vor-Corona-Niveau wird jedoch 2021 nicht erreichbar sein.
Für den Außenhandel gab es aber 2020 neben Corona auch wieder zahlreiche andere Einflüsse, Veränderungen und Neuregelungen. Die Schlagzeilen wurden von Worten wie „Brexit“, „Atom Deal“, „Strafzölle“, „Vergeltungsmaßnahmen“, „Handelskrieg“ oder „Sanktionsmaßnahmen“ geprägt. Der internationale Handel wird 2021 primär davon beeinflusst werden, wie sich das Pandemiegeschehen im Jahresverlauf entwickelt. Aber auch der Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den U.S.A., die Lage in der Nahostregion und das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei werden sich durch positive oder negative Impulse bemerkbar machen.
Verbindliche Antworten auf diese großen Fragen können wir Ihnen im Rahmen unserer nun schon traditionellen Informationsveranstaltung „Update Zoll“ zwar nicht anbieten, aber Sie erhalten durch Ihre Teilnahme das Rüstzeug dafür, mit veränderten Situationen professionell zurecht zu kommen. „Update Zoll“ lässt die wichtigsten Neuregelungen des Jahres 2020 aus den Bereichen Zoll und Außenwirtschaft noch einmal Revue passieren und wirft auch schon einen Blick auf die für 2021 anstehenden Änderungen.
Die umfangreichen Tagungsunterlagen, die als praktischen Mehrwert viele Links zu thematisch relevanten Internetseiten enthalten, sowie ausgewählte weiterführende Informationen werden auch in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Für alle Profis ist diese Veranstaltung ein „Muss“, denn auch nach der Veranstaltung kann man sich noch einmal intensiv mit den individuell besonders interessierenden Themen beschäftigen und sich diese bei Bedarf inhaltlich auch noch weiter erschließen.
Es geht um die Themenkomplexe:
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen:
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter von mittelständischen Unternehmen, die im
Außenhandelsgeschäft tätig sind und entsprechende Vorkenntnisse bereits mitbringen.
Hinweis: Diese Informationsveranstaltung dient ausdrücklich nicht dem systematischen Aufbau von Fachwissen im Bereich des Außenhandels. Die Vorstellung der Neuregelungen erfolgt in der Weise, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Relevanz des jeweiligen Themas für das eigene Unternehmen beurteilen und erkennen können, ob sie dazu bereits über das notwendige Wissen verfügen oder ob hierzu weitere Informationen eingeholt werden müssen. Für eine sinnvolle Teilnahme sind daher praktische Vorkenntnisse unbedingt notwendig. Neulingen im internationalen Geschäft kann die Teilnahme daher nicht empfohlen werden.
Leistung: Vortragsveranstaltung auf der Basis einer Beamerpräsentation; Die Tagungsunterlagen und ausgewählte weiterführende Informationen sind für die Teilnehmer auch digital abrufbar; Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der IHK.
Tagungsunterlagen (für Teilnehmer digital verfügbar)
Ansprechpartner (inhaltlich):
Petra PIATER
Telefon: +49 355 3653403
Mail: petra.piater@cottbus.ihk.de
Do., 21. Januar 2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Informationsveranstaltung als Webinar (MS Teams)
Veranstalter: Verband der Fleischwirtschaft e. V., Bonn
Seit 1. Januar gilt das neue Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Gegenüber Großbritannien werden die für Drittlandsverkehre üblichen Zollvorschriften angewendet; für die britische Provinz Nordirland gelten jedoch weiter die Regeln der Zollunion und des EU-Binnenmarktes. Hinzu kommen Regelungen, die den zollfreien Handel mit Ursprungserzeugnissen zwischen der EU und Großbritannien ermöglichen (Freihandel).
In einer 90-minütigen Informationsveranstaltung wollen wir unseren Mitgliedsunternehmen das das neue Regelwerk toppaktuell vorstellen. Der VDF hat dazu Christian Treichel gewinnen können, der sich mit seiner "International Trade Consulting" über nun schon 10 Jahre als ausgewiesener und erfahrener Zollexperte profiliert hat .
Folgende Agenda ist vorgesehen:
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Die kostenfrei Teilnahme ist nur nach Erhalt einer persönlichen Einladung möglich.
Kontakt:
Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VDF)
Adenauerallee 118, 53113 Bonn
Telefon: +49 22891424-0
Email: info@v-d-f.de
Web: www.v-d-f.de
Mi., 27. Januar 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Informationsveranstaltung als Webinar (MS Teams)
Veranstalter: Milchindustrie-Verband e. V., Berlin und
Export-Union für Milchprodukte e. V.
Nach der großen Resonanz und den vielen positiven Rückmeldungen zu der Brexit-Veranstaltung vom 8. Januar wollen wir am Mittwoch, dem 27. Januar 2021, 10:00 -12:00 Uhr eine ergänzende Informationsveranstaltung dem Fokus auf den besonderen zollrechtlichen Status Nordirlands durchführen.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Die kostenfrei Teilnahme ist nur nach Erhalt einer persönlichen Einladung möglich.
Kontakt:
Milchindustrie-Verband e. V.
Jägerstraße 51, 10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 4030445-10
Fax: +49 (0)30 4030445-55
Mail: info@milchindustrie.de
Do. 28. Januar 2021, 09:00 - 13:30 Uhr,
Informationsveranstaltung (),
Veranstalter: IHK Projektgesellschaft mbH, Frankfurt (Oder)
Das Corona-Virus hat die Welt und auch die Wirtschaft schwer getroffen. Im Juli lagen die deutschen Exporte um 11,0 % und die Importe sogar um 11,3 % unter denen des Vorjahresmonats, wobei sehr deutliche Unterschiede zwischen den wichtigsten deutschen Handelspartnern auffallen. Allgemein wird erwartet, dass sich der Welthandel im Laufe des kommenden Jahres wieder normalisiert – eine Rückkehr auf das vor-Corona-Niveau wird jedoch 2021 nicht erreichbar sein.
Für den Außenhandel gab es aber 2020 neben Corona auch wieder zahlreiche andere Einflüsse, Veränderungen und Neuregelungen. Die Schlagzeilen wurden von Worten wie „Brexit“, „Atom Deal“, „Strafzölle“, „Vergeltungsmaßnahmen“, „Handelskrieg“ oder „Sanktionsmaßnahmen“ geprägt. Der internationale Handel wird 2021 primär davon beeinflusst werden, wie sich das Pandemiegeschehen im Jahresverlauf entwickelt. Aber auch der Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den U.S.A., die Lage in der Nahostregion und das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei werden sich durch positive oder negative Impulse bemerkbar machen.
Verbindliche Antworten auf diese großen Fragen können wir Ihnen im Rahmen unserer nun schon traditionellen Informationsveranstaltung „Update Zoll“ zwar nicht anbieten, aber Sie erhalten durch Ihre Teilnahme das Rüstzeug dafür, mit veränderten Situationen professionell zurecht zu kommen. „Update Zoll“ lässt die wichtigsten Neuregelungen des Jahres 2020 aus den Bereichen Zoll und Außenwirtschaft noch einmal Revue passieren und wirft auch schon einen Blick auf die für 2021 anstehenden Änderungen.
Die umfangreichen Tagungsunterlagen, die als praktischen Mehrwert viele Links zu thematisch relevanten Internetseiten enthalten, sowie ausgewählte weiterführende Informationen werden auch in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Für alle Profis ist diese Veranstaltung ein „Muss“, denn auch nach der Veranstaltung kann man sich noch einmal intensiv mit den individuell besonders interessierenden Themen beschäftigen und sich diese bei Bedarf inhaltlich auch noch weiter erschließen.
Es geht um die Themenkomplexe:
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen:
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter von
mittelständischen Unternehmen, die im Außenhandelsgeschäft tätig sind und entsprechende Vorkenntnisse bereits mitbringen.
Hinweis: Diese Informationsveranstaltung dient ausdrücklich nicht dem systematischen Aufbau von Fachwissen im Bereich des Außenhandels. Die Vorstellung der Neuregelungen erfolgt in der Weise, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Relevanz des jeweiligen Themas für das eigene Unternehmen beurteilen und erkennen können, ob sie dazu bereits über das notwendige Wissen verfügen oder ob hierzu weitere Informationen eingeholt werden müssen. Für eine sinnvolle Teilnahme sind daher praktische Vorkenntnisse unbedingt notwendig. Neulingen im internationalen Geschäft kann die Teilnahme daher nicht empfohlen werden.
Leistung: Vortragsveranstaltung auf der Basis einer Beamerpräsentation; Die Tagungsunterlagen und ausgewählte weiterführende Informationen sind für die Teilnehmer auch digital abrufbar; Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der IHK.
Tagungsunterlagen (für Teilnehmer digital verfügbar)
Ansprechpartner:
Robert KÖPPEN
Telefon: +49 335 56212211
Mail: koeppen@ihk-projekt.de
Fr., 29. Januar 2021, 10:00 - 14:00 Uhr,
Informationsveranstaltung als Webinar ()
Veranstalter: Industrie- und Handelskammer Potsdam
Das Corona-Virus hat die Welt und auch die Wirtschaft schwer getroffen. Im Juli lagen die deutschen Exporte um 11,0 % und die Importe sogar um 11,3 % unter denen des Vorjahresmonats, wobei sehr deutliche Unterschiede zwischen den wichtigsten deutschen Handelspartnern auffallen. Allgemein wird erwartet, dass sich der Welthandel im Laufe des kommenden Jahres wieder normalisiert – eine Rückkehr auf das vor-Corona-Niveau wird jedoch 2021 nicht erreichbar sein.
Für den Außenhandel gab es aber 2020 neben Corona auch wieder zahlreiche andere Einflüsse, Veränderungen und Neuregelungen. Die Schlagzeilen wurden von Worten wie „Brexit“, „Atom Deal“, „Strafzölle“, „Vergeltungsmaßnahmen“, „Handelskrieg“ oder „Sanktionsmaßnahmen“ geprägt. Der internationale Handel wird 2021 primär davon beeinflusst werden, wie sich das Pandemiegeschehen im Jahresverlauf entwickelt. Aber auch der Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den U.S.A., die Lage in der Nahostregion und das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei werden sich durch positive oder negative Impulse bemerkbar machen.
Verbindliche Antworten auf diese großen Fragen können wir Ihnen im Rahmen unserer nun schon traditionellen Informationsveranstaltung „Update Zoll“ zwar nicht anbieten, aber Sie erhalten durch Ihre Teilnahme das Rüstzeug dafür, mit veränderten Situationen professionell zurecht zu kommen. „Update Zoll“ lässt die wichtigsten Neuregelungen des Jahres 2020 aus den Bereichen Zoll und Außenwirtschaft noch einmal Revue passieren und wirft auch schon einen Blick auf die für 2021 anstehenden Änderungen.
Die umfangreichen Tagungsunterlagen, die als praktischen Mehrwert viele Links zu thematisch relevanten Internetseiten enthalten, sowie ausgewählte weiterführende Informationen werden auch in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Für alle Profis ist diese Veranstaltung ein „Muss“, denn auch nach der Veranstaltung kann man sich noch einmal intensiv mit den individuell besonders interessierenden Themen beschäftigen und sich diese bei Bedarf inhaltlich auch noch weiter erschließen.
Es geht um die Themenkomplexe:
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen:
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter von mittelständischen Unternehmen, die im
Außenhandelsgeschäft tätig sind und entsprechende Vorkenntnisse bereits mitbringen.
Hinweis: Diese Informationsveranstaltung dient ausdrücklich nicht dem systematischen Aufbau von Fachwissen im Bereich des Außenhandels. Die Vorstellung der Neuregelungen erfolgt in der Weise, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Relevanz des jeweiligen Themas für das eigene Unternehmen beurteilen und erkennen können, ob sie dazu bereits über das notwendige Wissen verfügen oder ob hierzu weitere Informationen eingeholt werden müssen. Für eine sinnvolle Teilnahme sind daher praktische Vorkenntnisse unbedingt notwendig. Neulingen im internationalen Geschäft kann die Teilnahme daher nicht empfohlen werden.
Leistung: Vortragsveranstaltung auf der Basis einer Beamerpräsentation; Die Tagungsunterlagen und ausgewählte weiterführende Informationen sind für die Teilnehmer auch digital abrufbar; Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung der IHK.
Tagungsunterlagen (für Teilnehmer digital verfügbar)
Information und Anmeldung
Ansprechpartner (inhaltlich):
Annelie HEIM
Telefon: +49 331 2786253
Di., 9. März 2021, 09:00 - 12:00 Uhr,
Online Informationsveranstaltung / Webinar (Edudip),
Veranstalter: IHK Bildungszentrum Cottbus GmbH
Die Internationale Handelskammer (ICC) hat im September 2019 die Incoterms® 2020 veröffentlicht. Dieses weltweit bekannte und anerkannte Regelwerk wird in der Neufassung
zur Anwendung ab dem 1. Januar 2020 empfohlen. International agierende Unternehmen sollten sich unbedingt rechtzeitig mit den vorgenommenen Anpassungen vertraut machen, um vertragstechnische
Überraschungen zu vermeiden. Oliver Wieck, Generalsekretär der ICC Germany, Berlin: "Wir können jedem, der in Europa oder international Handel treibt, nur empfehlen, sich noch in diesem Jahr mit den
neuen Incoterms® zu beschäftigen“.
Die Incoterms® in der jeweils aktuellen Fassung sind ein „must-have“, das mittlerweile für rund 90 % aller internationalen Kaufverträge Anwendung findet. Mit den Incoterms® 2020 werden geänderte Handelspraktiken berücksichtigt, neuere Entwicklungen im Bereich der Finanzierung und beim Versicherungsschutz einbezogen und gestiegenen Sicherheitsanforderungen wird Rechnung getragen.
Unsere Veranstaltung informiert über den Regelungsumfang und einige generelle Aspekte der Incoterms®, stellt die vorgenommenen Anpassungen in den Incoterms® 2020 vor und erläutert jede einzelne der 11 Klauseln im Detail. Es handelt sich insofern um eine ausgewogene Mischung, die sowohl Newcomer, als auch Routiniers im internationalen Handel anspricht. Nachdem die Incoterms® seit der Fassung von 2010 ausdrücklich auch für Inlandsgeschäfte angewendet werden können, sind darüber hinaus auch all jene angesprochen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Ein- und Verkaufsaktivitäten oder der inhaltlichen Gestaltung von Lieferverträgen befasst sind.
Referent des Webinars ist Christian Treichel, der bei der ICC als zertifizierter Trainer für die Incoterms® 2010 und 2020 akkreditiert ist.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Vertrieb und Versand sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Import-, Export- und/oder Zollabteilungen.
Alle Teilnehmer erhalten digitale Tagungsunterlagen und eine Teilnamebescheinigung der IHK Cottbus.
Tagungsunterlagen (für die Teilnehmer digital verfügbar)
Ansprechpartner:
Mareen LEIDE
Telefon: +49 355 3652710
Mail: leide@cottbus.ihk.de
Eberswalde, Do., 2. Dezember 2021,
Spezialseminar, 09:00 - 16:00 Uhr,
Heegermühler Straße 64, 16225 Eberswalde
Die Handelsabkommen, die die Europäische Union mit zahlreichen Staaten abgeschlossen hat, eröffnen durch die Einräumung von meist auf Gegenseitigkeit ausgerichteten Zollpräferenzen / Zollvergünstigungen unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit für einen begünstigten, in der Regel sogar zollfreien Marktzugang. Um diesen Kosten- bzw. Wettbewerbsvorteil praktisch nutzen zu können, müssen allerdings die zum Teil recht komplizierten Regelungen der Handelsabkommen genau eingehalten werden. Auch Zulieferer sind in den Prozess des Nachweises der Präferenzberechtigung im Rahmen der Abgabe von Lieferantenerklärungen eingebunden. Es müssen sich unter Wettbewerbsgesichtspunkten daher heute vermehrt auch Unternehmen mit dem Thema der Zollpräferenzen beschäftigen, die selbst nicht aktiv am Außenhandel teilnehmen.
Inhaltlich geht es um:
den Ursprungsbegriff im internationalen Handel
Unterscheidung von Ursprungs- und Freiverkehrspräferenzen
den räumlichen Anwendungsbereich der Präferenzabkommen
das materielle Recht der bestehenden Abkommen
die Prüfung der Präferenzberechtigung
die Nachweise der Präferenzberechtigung und Vereinfachungen
praktische Übungsaufgaben
Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen, die selbst aktiv unter Nutzung von Zollpräferenzen am Außenwirtschaftsverkehr teilnehmen (strategische Unternehmensplanung; Präferenzprüfung; Erstellung von Präferenznachweisen; Ausstellung, Anforderung, Prüfung und Verwaltung von Lieferantenerklärungen), Mitarbeiter von Unternehmen, die regelmäßig durch die Abgabe von Lieferantenerklärungen in den Prozess der Erstellung von Präferenznachweisen eingebunden sind; Unternehmen, die als „Ermächtigter Ausführer“ dazu verpflichtet sind, ihren Mitarbeitern regelmäßige Schulungen anzubieten; Unternehmen, die beabsichtigen, künftig unter Nutzung von Zollpräferenzen zu importieren oder zu exportieren.
Tagungsunterlagen (für Teilnehmer digital verfügbar)
Ansprechpartner:
Robert KÖPPEN
Telefon: 0335 5621-2211
Mail: koeppen@ihk-projekt.de
Für Fragen oder Terminvereinbarungen erreichen Sie mich unter der folgenden Telefonnummer:
+49 179 4948415
Für eine Email nutzen Sie bitte mein Kontaktformular.